![]() | Name: Beispiel (Mann) Geschlecht: Männlich Alter: 36 |
Endokrines System |
Energetischer Zustand | Datum: 30.07.2013 13:07 |
getestete Eigenschaft | Normalbereich | Tatsächlicher Wert | Testergebnis |
Schilddrüsensekretion Index | 2,954 - 5,543 | 4,979 | |
Parathormonsekretion Index | 2,845 - 4,017 | 3,094 | |
Nebennieren Index | 2,412 - 2,974 | 1,982 | |
Hypophysensekretion Index | 2,163 - 7,34 | 5,635 | |
Epiphysensekretion Index | 3,210 - 6,854 | 5,433 | |
Thymusdrüsensekretion Index | 2,967 - 3,528 | 2,728 | |
Drüsensekretion Index | 2,204 - 2,819 | 1,8 |
Referenz: |
| |||||||||
Schilddrüsensekretion Index: | 2,954 - 5,543 (-) | 1,864 - 2,954 (+) | ||||||||
0,514 - 1,864 (++) | < 0,514 (+++) | |||||||||
Parathormonsekretion Index: | 2,845 - 4,017 (-) | 1,932 - 2,845 (+) | ||||||||
1,134 - 1,932 (++) | < 1,134 (+++) | |||||||||
Nebennieren Index: | 2,412 - 2,974 (-) | 1,976 - 2,412 (+) | ||||||||
1,433 - 1,976 (++) | < 1,433 (+++) | |||||||||
Hypophysensekretion Index: | 2,163 - 7,34 (-) | 1,309 - 2,163 (+) | ||||||||
0,641 - 1,309 (++) | < 0,641 (+++) | |||||||||
Epiphysensekretion Index: | 3,210 - 6,854 (-) | 2,187 - 3,210 (+) | ||||||||
0,966 - 2,187 (++) | < 0,966 (+++) | |||||||||
Thymusdrüsensekretion Index: | 2,967 - 3,528 (-) | 2,318 - 2,967 (+) | ||||||||
1,647 - 2,318 (++) | < 1,647 (+++) | |||||||||
Drüsensekretion Index: | 2,204 - 2,819 (-) | 1,717 - 2,204 (+) | ||||||||
1,028 - 1,717 (++) | < 1,028 (+++) | |||||||||
Beschreibung der Parameter |
Schilddrüsensekretion Index: |
Als Schilddrüsenhormone werden, die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone, Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (Tetraiodthyronin, T4) zusammengefasst. Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle für den Energiestoffwechsel, das Wachstum einzelner Zellen sowie des Gesamtorganismus und sind somit zwingend lebensnotwendig. |
Parathormonsekretion Index: |
Das Parathormon, auch Parathyrin (PTH), ist ein Peptidhormon, bestehend aus 84 Aminosäuren, welches in den Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) gebildet wird. Die Hauptfunktion des Parathormons ist die Erhöhung der Kalzium-Konzentration im Blutplasma. |
Eine Verminderung dieser Konzentration induziert vermehrte PTH-Sekretion. Verschiedene Ursachen können für einen zu hohen bzw. zu niedrigen Gehalt des Bluts an PTH verantwortlich sein. |
Nebennieren Index: |
Das Nebennierenmark ist ein Teil der lebenswichtigen hormonproduzierenden Nebennieren, die sich im Bauchraum direkt oben auf den Nieren befinden. Das Nebennierenmark stellt die lebenswichtigen Hormone Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin her. Mit Hilfe dieser Hormone ist es dem menschlichen Körper möglich, auf Stressreaktionen optimal zu reagieren. Erkrankungen des Nebennierenmarks sind selten. |
Hypophysensekretion Index: |
Die Hypophyse ist eine kirschgroße Drüse im Gehirn. Sie wird auch als Hirnanhangsdrüse bezeichnet. Sie liegt in der knöchernen Schädelbasis in enger Nachbarschaft zu anderen Hirnstrukturen. |
Die Hirnanhangsdrüse besteht aus:
|
Die Hypophysen-Hormone regulieren vielfältige Körperfunktionen, wie zum Beispiel den Schlaf, das Wachstum, den weiblichen Zyklus, die Harnproduktion, die Funktion der Schilddrüse und der Geschlechtsorgane sowie den Wasser- und Salzhaushalt im Körper und die Milchproduktion in der Schwangerschaft. Auch die Körpertemperatur und der Zucker- und Fettstoffwechsel werden durch die Hormone kontrolliert. |
Epiphysensekretion Index: |
Die Zirbeldrüse, auch Glandula pinealis genannt, enthält Zellen, die den Botenstoff Melatonin produzieren und zwar je nach Helligkeit oder Dunkelheit der Umgebung weniger oder mehr. Trifft Sonne oder helles Lampenlicht auf den Sehnerv, ist die Zirbeldrüse wenig aktiv. Bei Nacht steigert sie ihre Hormonausschüttung um das Vielfache, ebenso in den langen, dunklen Wintermonaten. |
Melatonin gilt als 'Schlafhormon', das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Melatoninpräparate wurden daher als Mittel gegen den unangenehmen Jet Lag bei langen Flugreisen durch Zeitzonen entdeckt. Sie machen zur „rechten“ Zeit müde. |
Thymusdrüsensekretion Index: |
Der Thymus (Bries) liegt hinter dem Brustbein über dem Herzbeutel (Perikard). Bei der Geburt und im Kindesalter ist der Thymus voll ausgebildet. Schon bei Jugendlichen bildet er sich zurück, bis er schließlich nur noch einige Reste (Mark- und Rindengewebe) enthält. Diese sind eingebettet im Thymusfettgewebe, das sich im Gegenzug verstärkt. |
Der Thymus ist ein sehr wichtiges Organ für das Immunsystem. In ihm werden die T-Lymphozyten, die eine wichtige Aufgabe bei der speziellen Immunabwehr haben, geprägt. Der Thymus ist sozusagen die Schule, in der die T-Lymphozyten sich auf ihre wichtige Aufgabe vorbereiten. |
Außerdem ist der Thymus auch eine endokrine Drüse. Er ist für die Hormonproduktion vom Thymosin und Thymusfaktor bzw. Thymopoetin verantwortlich. Diese Hormone steuern die Reifung der Immunzellen in den Lymphknoten. |
Drüsensekretion Index: |
Bezieht sich hauptsächlich auf die männlichen Hoden und die Eierstöcke bei Frauen. Hoden produzieren das männliche Hormon Testosteron. |
Die Eierstöcke sondern ein follikelstimulierendes Hormon, Progesteron, Relaxin und männliche Hormone ab. |
Diese Ergebnisse sind nur Referenzwerte und nicht für eine diagnostische Schlussfolgerung geeignet. Diese Analyse stellt keine medizinische Diagnose dar und kann keine Untersuchung und Behandlung beim Arzt oder Heilpraktiker ersetzen. |