![]() | Name: Beispiel (Mann) Geschlecht: Männlich Alter: 36 |
Körperfunktionsanalyse |
Energetischer Zustand | Datum: 30.07.2013 13:07 |
1. Komponentenanalyse des Körpers |
Klassifizierung der Komponenten | Messung | Körperflüssigkeit | Muskelvolumen | Gewicht (ohne Fettanteil) | Gewicht |
(1) Intrazelluläre Flüssigkeit (L) | 17,1 | ||||
(2) Extrazelluläre Flüssigkeit (L) | 8,7 | (6) Körperflüssigkeit = (1) + (2) = 25,8 | |||
(3) Proteine (Kg) | 6,76 | (7) Muskelvolumen = (6) + (3) = 32,6 | |||
(4) Anorganische Substanzen (Kg) | 23,1 | (8) Gewicht (ohne Fettanteil) = (7) + (4) = 55,7 | |||
(5) Körperfett (Kg) | 14,4 | (9) Gewicht = (8) + (5) = 70 |
2. Fett- Analyse |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 80% | 85% | 90% | 95% | 100% | 105% | 110% | 115% | 120% | 125% |
1. Größe(Cm) | ![]() |
Anmerkung: Die durchschnittliche Größe eines erwachsenen Mannes ist 182cm, und die einer Frau 167cm. | |
Formel für die geschätzte Durchschnittsgröße Größe des Mannes = (Größe des Vaters + Größe der Mutter) * 1.08 / 2 (cm) Größe der Frau= (Größe des * 0.923 + Größe der Mutter) / 2 (cm) |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 60% | 70% | 80% | 90% | 100% | 110% | 120% | 130% | 140% | 150% |
2. Gewicht(Kg) | ![]() |
Anmerkung: Entspricht der Berechnung des Durchschnittsgewichtes der Weltgesundheitsorganisation | |
Männlich: ( Größe (cm)-80)*70% Weiblich: ( Größe (cm)-70)*60%. |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 60% | 70% | 80% | 90% | 100% | 110% | 120% | 130% | 140% | 150% |
3. Muskelmasse | ![]() |
Anmerkung: Muskeln machen etwa 35-48% des Gewichtes aus. Mit wachsenden Muskeln wird sich der Grundumsatz des Metabolismus verbessern. Grundumsatz ist die Energie, die benötigt wird, um die grundlegenden Funktionen, wie das Atmen, Körpertemperatur und die Durchblutung zu erhalten. Wenn die Muskelmasse zunimmt, wird der Grundumsatz erhöht und auch während der Ruhezeit wird Fett verbrannt, was Fettleibigkeit entgegenwirkt. Dadurch, wenn der Grundumsatz erhöht ist, wird Fett sogar reduziert, wenn man zur selben Zeit isst. So sollten wir zuerst die Muskeln erhöhen, um den Grundumsatz zu steigern, um so Gewicht zu verlieren. Sport hilft dabei, um die Kraft der Muskeln zu verbessern, wie zum Beispiel Aerobic. |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 20% | 40% | 60% | 80% | 100% | 120% | 140% | 160% | 180% | 200% |
4. Körperfettgehalt | ![]() |
Anmerkung: Der optimale Körperfettgehalt sollte sein: männlich 14 -20%, weiblich 17 -24%. |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 5% | 8% | 11% | 14% | 17% | 20% | 23% | 26% | 29% | 30% |
5. Körperfett in Prozent | ![]() |
Anmerkung: Das Körperfett in Prozent bezieht sich auf das Körperfett im Verhältnis zum Gewicht. Körperfettgehalt bei Männern: 14-20% ist normal, 20-25% ist übergewichtig, >25% ist Obesitas; Körperfettgehalt bei Frauen: 17-24% ist normal, 25-30% ist übergewichtig, >30% ist Obesitas. |
Eigenschaft | Unterdurchschnittlich | Standard | Überdurchschnittlich |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| 0,65 | 0,70 | 0,75 | 0,80 | 0,85 | 0,90 | 0,95 | 1,00 | 1,05 | 1,10 |
6. Verhältnis von Bauchfett | ![]() |
Anmerkung: Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR)=W(cm)/H(cm). | |||||||||||||
|
3. Ernährung |
Ernährung | |
Grad der Obesitas im Körper (ODB) | 105% |
Body mass index (BMI) | 22,9 Kg/M2 |
Grundumsatz (BMR) | 1655 kcal |
Body Cell Mass (BCM) | 23,86 Kg |
BMI-- body mass index: |
Unter-gewicht | Standard | Über-gewicht | Obesitas Ersten Grades | Obesitas Zweiten Grades | Obesitas Dritten Grades |
<18,5 | 18,5~25 | >=25 | 30~35 | 35,01~40 | >40,1 |
BMR (Einheit: Kalorie) | |
Der Grundumsatz bezieht sich auf den Bedarf an Energiemetabolismus des Körpers, wenn er sich im Ruhezustand befindet und keine harte Muskelarbeit usw. verrichten muss. Der Umsatz während der Zeit, mit der Bedingung, dass die Umgebungstemperatur angenehm ist und keine psychischen Belastungen auftreten, nämlich Einheitsintervall/Zeiteinheit des basalen Stoffwechsels, nennt man Stoffwechselrate. Es geht um jede Stunde, die die Körperoberfläche pro Quadratmeter eine Wärmemenge abgibt, die nicht niedriger oder höher ist als der normale Wert von 15%. Dies dient zu der Bestimmung der normalen Stoffwechselrate. Wenn das Haupthilfsmittel zur Bestimmung dieser Methode, die Schilddrüse an Hyperthyreose erkrankt, kann der Grundumsatz der Stoffwechselrate offensichtlich angehoben sein. Ist die Schilddrüsenfunktion gering, ist der Stoffwechsel zu niedrig und es kann zu Gewichtsverlust kommen. Dies hat sehr großen Einfluss. Die richtige Menge an täglicher Bewegung, hilft den Stoffwechsel auf die richtige Weise einzustellen. |
4. Integrierte Bewertungsmethode |
Integrierte Bewertungsmethode | ||||
Muskeltyp | Untergewicht | Standard | Übergewicht | |
Wenig Muskeln | ||||
Normal | # | |||
Muskeltyp | ||||
Ernährung | Fehlend | Gut | Übermäßig | |
Protein | # | |||
Fett | # | |||
Anorganisches Salz | # | |||
Gleichgewicht zwischen Unteren und Oberen Gliedmaßen | Gut entwickelt | Standard | Unterentwickelt | |
Obere Gliedmaßen | # | |||
Untere Gliedmaßen | # | |||
Symmetrie | Ausgeglichen | Nicht ausgeglichen | ||
Obere Gliedmaßen | # | |||
Untere Gliedmaßen | # |
5. Gewichtskontrolle |
Gewichtskontrolle | ||||
Zielgewicht | 66,5 Kg | |||
Gewichtskontrolle | -3,5 Kg | |||
Fettkontrolle | -3,5 Kg | |||
Muskelkontrolle | 0 Kg |
|
6. Beurteilung der Körperform |
Beurteilung der Körperform: 81 |
Standard- Erklärung: >=70 heißt passend, >=80 heißt gut, >=90 heißt exzellent |
Diese Ergebnisse sind nur Referenzwerte und nicht für eine diagnostische Schlussfolgerung geeignet. Diese Analyse stellt keine medizinische Diagnose dar und kann keine Untersuchung und Behandlung beim Arzt oder Heilpraktiker ersetzen. |